Selbstgemachtes

In meinem Liederkoffer habe ich bereits mehr als 100 eigene Lieder und Musikaktionen, Rhythmicals und Musikspiele gesammelt.

Da ich jeder Musikstunde ein eigenes Stundenbild zugrunde lege und einzelne Stunden als auch Stundenabfolgen sehr gern themenspezifisch gestalte, bin ich immer auf der Suche nach thematisch passenden Elementen. So ist es nahezu unabdingbar, dass eine Musikstunde im Frühling auch von Blumen und Bienen, von Schmetterlingen oder kleinen Krabbelkäfern erzählt. Und dies wiederum lässt Melodien und Texte entstehen, die das jeweilige Stundenbild abrunden und die uns parallel dazu wichtige musikpädagogische Inhalte vermitteln. Alle meine Lieder setze ich mit Musescore ins Notenbild und arrangiere sie mit Logic pro digital. Parallel dazu nutze ich die Möglichkeit des Loopens, um mehrere Loops nacheinander aufzunehmen, dadurch alle Instrumente separat und handgemacht zu konservieren und dann final zusammenzuführen.

 

Künstlerisch selbst Musik zu erschaffen erfüllt mich sehr. Eigene Lieder und Unterrichtsmaterialien zu Stundenbildern zusammenzuweben und eigene Stücke mit Kindern und altersgemischten Gruppen (Familiensingen) schließlich im Chorgesang zum Klingen zu bringen, erlebe ich als sehr bereichernd. Die wundervolle Resonanz seitens meiner kleinen und großen Sänger und Sängerinnen bestätigt mich darin, dass Musik eine und meine absolute Herzensangelegenheit ist.

Jede Musikstunde soll abwechslungsreich sein. Ich möchte Elemente kombinieren, die, zum künstlerischen und kreativen Gestalten, Improvisieren und Explorieren anregen, Elemente, die Zusammengehörigkeit und uns als Gruppe als Ganzes erleben lassen. Letzteres wird dann spürbar, wenn wir neue Lieder einstudieren, die wir als Gruppe am Ende kitaintern stolz vortragen können. Jede Stunde soll Interaktion und Erfahrung ermöglichen, bewegt sein und bewegen.

 

Damit Kinder und Eltern einzelne Stundeninhalte auch zu Hause erinnern und nachsingen können, gibt es seit einigen Jahren das digitale Musikzimmer auf tingeli.de.

Dort lege ich Notenmaterialien und Begleitideen für Klavier und Gitarre ab, Videomaterialien sowie Hörbeispiele und Ideen zur Umsetzung und Gestaltung. Das digitale Musikzimmer hütet damit unseren Erfahrungs- und Erlebnisschatz aus den Musikstunden und fördert das Singen und Musizieren zu Hause und über die gemeinsame Musikzeit hinaus.

Da das Singen im familiären Kontext im Laufe der Zeit immer mehr und mehr an Bedeutung verloren hat, lade ich Familien über das Jahr hinweg zu verschiedenen themenzentrierten Musikangeboten ein. Hierbei steht das altersübergreifende, gemeinsame Singen im Vordergrund. Eltern und Kinder, Großeltern und Freunde kommen im Familiensingen zusammen, um gezielt neues Liedgut zu erlernen und gemeinsam im Gruppenkontext und Gruppengesang umzusetzen.