MusikKindergarten

Elementare Musikpädagogik im Kindergarten
Musik von Anfang an

tingeli | Die Musikwerkstatt für Kinder – EMP_KiTa_01 | © Foto by tingeliKitaintern Musik und Gesang im Gruppenkontext erleben, erfahren und erlernen – das können Kinder im Rahmen des MusikKindergartens bei tingeli.

In regelmäßig stattfindenden, wöchentlichen Musikstunden wird der schöpferische Umgang mit Musik, als auch das aktive, produzierende Schaffen von Musik thematisiert. Stimme und Gruppengesang sowie das musische Explorieren und Improvisieren stehen dabei im Vordergrund. Ausgehend vom eigenen Körper als Rhythmusinstrument und der eigenen Stimme als künstlerisches Ausdrucksmittel, lernen wir mehr und mehr rhythmische als auch melodische Begleitinstrumente kennen und einsetzen.

Jede Musikstunde folgt einem abwechslungsreichen und liebevoll geplanten Stundenbild, das sich unseres Liederkoffers bedient und Rhythmus und Bewegung, Stimme und Gesang sowie Bodypercussion und den Einsatz kindgerechter Instrumente kombiniert.

Elementare Musikpädagogik wird in jeder Stunde in einem thematischen Rahmen eingebunden und Kinder altersadäquat an musikalische Grundphänomene herangeführt.

tingeli | Die Musikwerkstatt für Kinder – EMP_KiTa_02 | © Foto by tingeliKinder lernen Musik als großes Ganzes kennen, in dem Bewegung als Darstellung von Musik und Fundament der Klangerzeugung eine wichtige Rolle spielt. Sie erfahren Musik als Spielraum, in dem unserer Stimme, dem Sprechen und Singen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Atem- und Stimmübungen, Einsingspiele und die Exploration mit prosodischen Elementen, regen das freie und ungezwungene Singen in der Gruppe an.

Dabei richtet sich das Hauptaugenmerk auf unseren Körper, die richtige Atmung (Zwerchfellatmung) und auf das Kennenlernen der Vielseitigkeit der eigenen Stimme.

Das Liedrepertoire ist selbstgeschrieben, mehrstimmig ins Notenbild gebracht und abwechslungsreich arrangiert. Jedes Stück verfolgt die Idee, altersadäquat Musiktheorie zu vermitteln, musikalische Grundbegriffe einzubeziehen und das vielfältige Orff Instrumentarium sowie weiterführende Melodie- und Rhythmusinstrumente aktiv einzubinden.

tingeli | Die Musikwerkstatt für Kinder – EMP_KiTa_03 | © Foto by tingeliAuch das rezeptive Musikerleben ist Bestandteil im MusikKindergarten. Hier wird die Aufmerksamkeit weg von der eigenen Aktion hin zur Musik geführt und bewusstes Hören und Erkennen akustischer Instrumente, musikalischer Charaktere und Rhythmen geschult. Kinder erfahren durch die rezeptive Berührung Charaktere und Tempi von Musikstücken und setzen diese im zweiten Schritt durch Bewegungsabfolgen und damit dem körperlichen Zugang zum Musikaufbau; zu einzelnen Musikteilen, differierenden Rhythmen, dem bewussten Hören von Pausen (Stopp and Go) usw. um.

Das Vertonen von Geschichten als auch freies und strukturiertes, improvisiertes Musizieren unterstützt die Hörerziehung und schafft differenzierte Klangerlebnisse.

Hierzu bedienen wir uns unserer musikalischen Schatztruhe, die neben herkömmlichen kindgerechten Instrumenten auch eine Fülle an fremdländischen Rhythmus- und Melodieinstrumenten bereithält.

Exploratives Musikerleben und der Einbezug rhythmischer und melodischer Patterns, fördern das Verstehen rhythmisch-metrischer als auch tonaler und harmonischer Zusammenhänge. Neben dem aktiven Singen und Musizieren, liegt der Fokus hierbei auf dem Hören, Erinnern und Verstehen von Musik nach Edwin Gordon’s „Music Learning Theorie“.

Der MusikKindergarten bringt Kindern Freude – und Freude ist die beste Voraussetzung für’s Lernen!

tingeli | Die Musikwerkstatt für Kinder – EMP_KiTa_04 | © Foto by tingeliBeim gemeinsamen aktiven Singen und Musizieren wird Selbstwirksamkeit im Gruppenkontext erfahr- und spürbar. Wir machen uns hörbar!

Besonders hörbar wird es auch, wenn Floordrums oder Handtrommeln, Djemben und Cajons im Einsatz sind und für viel Rhythmus und Begeisterung sorgen.

Im kitainternen Drum Circle lernen Kinder unterschiedliche Rhythmusinstrumente kennen und als Gruppenerlebnis im Ensemble kreativ zu kombinieren.

Eine erste Rhythmussprache taucht zunächst spielerisch in Form von Texten und Gesten auf und wird schließlich künstlerisch zu Papier gebracht.

So zieht sich der rote Faden auf dem Weg unserer musischen Biografie von der  abstrakten, subjektiven Darstellung von Musik hin zur konkreten Notation.

Ein besonderes Highlight unserer Musikgruppen ist es, einstudierte Lieder im Gruppenkontext kitaintern vorzutragen. Wenn Kinder sich ihren eigenen Gruppengesang im Anschluss auf der Tonspur anhören, reagieren sie meist mit Erstaunen und großer Begeisterung.

 

Sollten Sie Interesse am kitainternen Musikunterricht haben, kontaktieren Sie mich gern.

Wenn wir unsere Kinder in ihren Bemühungen und Ihrer Neugierde unterstützen, wird ihnen Musik Freude machen – ein Leben lang.