Sing mit mir

„Sing mit mir!“ lade ich singend ein, während sich alle Kinder im Raum bewegen. Sie laufen in ihrem eigenen Tempo, kreisen die Arme, recken sich und machen sich so lang, wie eine Giraffe. Wir dehnen uns, wie eine Katze und strecken beide Arme genüsslich in die Luft. Den Kopf im Nacken, erzeugen wir ein Gähnen und machen unseren Körper und unsere Stimme munter.

Damit der Atem entspannt und tief fließen kann, hilft es, Bewegungsimpulse zu geben: wir laufen, wir schleichen usw. Dabei gilt die Konzentration der Kinder dem vorgegebenen Bewegungsmuster, so dass das Singen ganz nebenbei auf natürliche Weise geschieht, und der Atem entspannt in die Körpermitte fließt.

Der Auftakt in unsere Musikstunden folgt immer dem Ziel, unseren Körper und insbesondere unsere Stimme zu aktivieren und in Schwung zu bringen. Dabei bedarf es wenig Erklärungen, denn Kinder sind die Meister im Nachahmen. Sie imitieren und Fokussieren das nachahmenswerte Vorbild und, in Interaktion mit anderen Kindern, auch sich selbst untereinander. Der Prozess der Ausbildung der kindlichen Stimme ist dadurch spielend in Gang gesetzt. Wir lernen konsequent und regelmäßig im eigenen Tun und in der Beobachtung und Nachahmung unseres Umfeldes. Aufmerksames Fokussieren, Spiegeln und explorative Wiedergabe entstehen im musikpädagogischen Gruppensetting automatisch.

Unser Lied „Es raschelt der Wind“ ist dem Herbst gewidmet und für uns eine ideale Grundlage, um unsere Stimme zu aktivieren und einen bunten Herbstchor zum Klingen zu bringen. Passend zum Text nutzen wir Gesten, die einerseits den Text des Liedes verdeutlichen und andererseits den melodischen Ablauf unterstützen.

Gemeinsam zu Singen macht viel Spaß und obendrein macht es glücklich. Und als wäre das nicht schon genug, setzen wir noch eine Portion Stimmbildung obendrauf.

In diesem Jahr ist unser herbstliches Familiensingen leider ins Wasser gefallen (und das wortwörtlich, aufgrund eines Wasserschadens). Gemeinsam mit den Kindern proben wir schon einmal, geben kitaintern ein kleines Konzert und im nächsten Jahr setzen wir altersgemischt im Familiensingen an gleicher Stelle an.

Das Lied, samt Notenmaterialien, Hörbeispielen und Video, findet Ihr übrigens im digitalen Musikzimmer und dort im Liederkoffer und der Flimmerkiste.

Einen akustischen Vorgeschmack geben uns Klavier und Xylophon: